Begehbare Außeninstallation
Schwaz

Begehbare Außeninstallation
Schwaz

"Ohne Titel" von Gregor Sailer

Stahl. Besonders häufig verwendet für verschleißfeste Bauteile mit dynamischer Beanspruchung. Nahezu unbegrenzt wiederverwertbar. Lässt sich durch Walzen, Schmieden, Schweißen, Fräsen und Gießen gut verarbeiten und verfügt über eine hohe Festigkeit; weltweit meistrecycelter Industriewerkstoff.

Der auf seine grundlegende Struktur reduzierte Stollen steht als Referenz für die Silberstadt Schwaz.

Die freistehenden Bogen aus (Tor)Stahl variieren in ihrer Höhe und Breite und sind über ein unsichtbares Fundament fest im Boden verankert. Sie verdichten sich, Blickachsen werden gebrochen, Raum öffnet sich. Es entsteht eine Hybridform aus Tunnel und Abbau. An einzelnen Bögen wird wilder Wein gepflanzt. Damit wird das Grundgerüst des Objekts im Laufe der Zeit überwachsen, überwuchert, es verändert seine Farbe mit den Jahreszeiten und entzieht sich zunehmend den Blicken.

Das Rohskelett wird zu einem natürlichen Tunnel und bietet gerade auch für Kinder eine nutzbare Erweiterung des Spielplatzes in der Gartenfläche. Außerdem dient es als Schattenspender und als eine Art blickdichte und schallreduzierende Schutzwand zur Straßenkreuzung hin.

Die Menschen erleben während der Zeit ihres Wohnens, wie die Natur ein künstlich geschaffenes Objekt mit den Jahren sukzessive erobert und verändert.

Fotonachweis: NHT/Vandory

Schwaz - Gregor Sailer

Dr. Walter-Waizer-Straße 1
6130 Schwaz