Im Licht des Mondes
Schönwies

Konradareal

Im Licht des Mondes
Schönwies

Im Licht des Mondes von Lucas Norer

Das Kunstwerk beschäftigt sich mit der Aufzeichnung von Stimme und greift dabei das Thema der nachbarschaftlichen Kommunikation auf. Der Leuchtzylinder zeigt eine Grafik, die auf der ersten (visuellen) Aufzeichnung der menschlichen Stimme und gleichzeitig ältesten Audioaufnahme aus dem Jahr 1857 basiert. Hergestellt wurde diese Aufnahme von Édourad-Léon Scott de Martinville mithilfe des von ihm erfundenen Phonautographen, ein Instrument zur visuellen Aufzeichnung von Klängen.

Zu sehen ist eine durchgehende spiralfömige Linienzeichnung, die die Schwingungen der Schallwellen einer Gesangsstimme zeigt. "Au clair de la lune" (Im Licht des Mondes) ist der Titel und Refrain jenes Liedes, das hier zu sehen ist. Dabei handelt es sich um ein populäres französisches Volkslied aus dem 18. Jahrhundert, dessen Inhalt sowohl im Kontext der ersten Aufzeichnung der Stimme als auch in Bezug auf eine neue Wohnhausgemeinschaft treffend erscheint. Denn der Liedtext handelt von einer Person, die spät Nachts einen Brief schreiben will, der aber Schreibwerkzeug und Licht fehlt, und die daher zu ihren NachbarInnen geht, um sich Stift und Kerze auszuleihen.

Für ein gutes Miteinander in einer Wohnhausanlage ist es notwendig, dass die BewohnerInnen miteinander kommunizieren und eine vertrauensvolle Gemeinschft bilden. Mit diesem Kunstwerk soll ein guter Austausch zwischenden BewohnerInnen ins Bewusstsein gerückt werden und vielleicht veranlasst der Schein des Leuchtzylinders ja tatsächlich die NachbarInnen miteinander ins Reden zu kommen.

www.lucasnorer.tumblr.com

 

Schönwies - Lucas Norer

Oberhäuser 18a
6491 Schönwies