
Die NEUE HEIMAT TIROL errichtet in Volders, auf den Postgründen, eine Wohnanlage mit 18 Mietwohnungen und 46 Eigentumswohnungen.
Es wird eine Wohnanlage mit 5 Baukörpern, einer gemeinsamen Tiefgarage, Freiparkplätzen und einem unterirdischen Müllsammelsystem errichtet.
Das Konzept orientiert sich an der Schaffung eines Distanzbereiches zur Bundesstraße.
Zum Einen durch die Setzung eines, sich von den anderen Gebäudetypen unterscheidenden Laubengangtypus, zum Anderen durch die Ausformulierung eines Distanzbereiches, welcher für den ruhenden Verkehr genutzt wird. Durch die Situierung der Garageneinfahrten in diesem Bereich wird der Individualverkehr vor der Anlage abgefangen.
Durch diese beiden baulichen Maßnahmen wird ein möglichst hohes Maß an Schallreduktion verfolgt. Die Kleinquartiere, mit ihren halböffentlichen Hofbereichen und den differenzierten Höhenstaffelungen garantieren hohe Aufenthaltsqualität. Die Anlagengröße bleibt überschaubar, der ländliche Maßstab geht dabei nicht verloren
Das Gesamtareal bietet sowohl öffentliche, halb öffentliche als auch private Rückzugsbereiche. Die halböffentlichen Bereiche sind durch geschickt angelegte Verbindungswege zwischen den Baugruppen vernetzt, und werden gleichzeitig an die bereits gegebenen Fuß- und Radwegen und dem im Westen liegenden Naherholungsbereich angebunden. Die einzelnen Höfe stehen vorwiegend den Bewohnern zu Verfügung und es erfolgt von hier aus die Erschließung der Wohnungen. Durch diese zentrale Erschließung über den Hof werden zufällige Begegnungen ermöglicht, die Kommunikation untereinander gefördert.
Die Ableitung des Individualverkehrs erfolgt bereits an den Randzonen des Areals und verspricht dadurch eine verkehrsfreie Zone für spielende Kinder, Jugendliche, Bewohner und Besucher. Dadurch ist eine hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität gewährleistet.
Mietwohnungen:
Über einen im Norden liegenden Laubengang der als Schallfilter zur Bundesstraße fungiert, werden die einzelnen Wohnungen, die somit alle südausgerichtet sind, erschlossen. Dadurch wird ein Höchstmaß an hofseitiger Orientierung gewährleistet und zugleich eine Barriere zur Straße hin aufgebaut.
Das Haus A besteht aus dem Erdgeschoss mit eingeschnittener Tiefgaragenabfahrt und 3 Obergeschossen (OG1, OG2, OG3) mit insgesamt 18 Wohnungen, wobei im obersten Geschoss eine Wohnung ausgeschnitten ist und dort ein Gründach situiert wird.
Bei der Gestaltung der Fassaden wird versucht unterschiedliche Materialien wie Putz und Holz einzusetzen. Farbgebungen in gedämpften Tönen wie beige und braun im Zusammenspiel mit dem Baustoff Holz werden eingesetzt.
Eigentumswohnungen:
Gebäudetypen als 3 und 4-Spänner zusammengesetzt aus 2-, 3- und 4-Zimmerwohnungen ergeben unterschiedliche Gebäudelängen.
Durch die differenzierten Gebäudetypen entsteht ein attraktives Angebot an unterschiedlichen Wohnungsgrundrissen für eine zukunftsfähige Ortsteilstruktur.
Großzügige Abstandsbereiche zu den Außengrenzen wie auch zu den Gebäuden untereinander gewährleisten eine hervorragende Belichtung der einzelnen Wohnungen und der Hofbereiche.
Haus B: Erdgeschoss und 2 Obergeschosse mit 12 Wohnungen über 1 zentrales Treppenhaus mit Lift
Haus C: Erdgeschoss und 2 Obergeschosse mit 19 Wohnungen und 2 Treppenhäusern und 2 Liften
Haus D: Erdgeschoss und 2 Obergeschosse mit 9 Wohnungen über 1 zentrales Treppenhaus mit Lift
Die Häuser werden in Holz-Hybridbauweise mit Betonstützen bzw. tragenden Wohnungstrennwänden errichtet, wobei die oberste Geschoßdecke in Holz ausgeführt wird.
Maisonette Eigentumswohnungen:
Aufgezeigt wird ein über zwei Geschoße organisierter 4-Zimmer Maisonette- Typ, welcher 6mal aneinandergereiht- und 2 Wohnungen um einen halben Meter höhenversetzt werde. Er verfügt über ein Kellergeschoß mit interner Erschließung, Erdgeschoss und Freibereiche wie Terrassen, Garten und Balkone.
Haus E: Erdgeschoss und 1 Obergeschoss mit 6 Wohnungen.
Die 6 Wohnungen in Haus E werden in Holzbauweise errichtet.
Die Planung für dieses Projekt stammt vom Architektenbüro DIN A4 Architektur.
Es sind bereits alle Wohnungen vergeben!
Volders - Postgründe

Voraussichtlicher Baubeginn
3. Quartal 2023
Voraussichtliche Fertigstellung
3. Quartal 2025
Ansprechpartner/in
Volders
Postgründe
Postgründe
6111 Volders