11.06.2018
Spatenstich in Obsteig
Spatenstich für Vorzeigewohnprojekt in Obsteig
OBSTEIG (07.06.2018). Die Neue Heimat Tirol (NHT) realisiert in schöner Sonnenlage des Mieminger Plateau leistbaren Wohnraum mit insgesamt 24 Mietwohnungen plus Tiefgarage. Am Donnerstag erfolgte der Spatenstich für den ersten Bauabschnitt mit 16 Wohneinheiten. Die Übergabe ist im Sommer 2019 geplant, anschließend folgt der zweite Abschnitt. Insgesamt investiert die NHT am Standort rund 4,6 Mio. Euro.
Leistbares Wohnen in Toplage
„Bei diesem Objekt handelt es sich um ein echtes Leuchtturmprojekt für geförderten Wohnbau. Über ein Baurecht können wir hier in schönster Lage leistbaren Wohnraum für junge Familien schaffen. Die ursprünglich geplante Komplettausführung in Holzbau wäre das i-Tüpfelchen gewesen, war jedoch aus Kostengründen am Ende leider nicht realisierbar“, betont NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner.
„Die Bundesforste sind in Tirol ein wichtiger Grundeigentümer. In diesem Zusammenhang wollen auch wir einen Beitrag für die Errichtung von leistbarem Wohnraum schaffen. Neben dem aktuellen Projekt in Obsteig arbeiten wir mit der NHT bei einem weiteren Wohnobjekt in Eben am Achensee zusammen. Auch hier stellen wir das Grundstück zur Verfügung“, ergänzt Kurt Franz für die Österreichische Bundesforste.
Für Bürgermeister Hermann Föger steht fest: „Angesichts der großen Nachfrage von Einheimischen ist dieses Wohnprojekt ein wichtiger Impuls für unsere Gemeinde und insbesondere eine willkommene Möglichkeit für Familien, die nicht selber bauen können und wollen.“
Bewährter NHT-Passivhausbau
Die Pläne stammen vom renommierten Innsbrucker Architekturbüro teamk2. Es sind drei Wohngebäude mit jeweils acht Wohnungen vorgesehen. Dabei handelt es sich um Zwei-, Drei- und Vier-Zimmerwohnungen mit einer Nutzflächengröße von ca. 60 bis 100 m². Alle Wohnungen sind mit vorgelagerten Freibereichen (Terrasse, Balkon bzw. Privatgarten) ausgestattet. Große Fensterelemente öffnen die Wohn- und Essbereiche zu den Freiflächen und sorgen für eine helle Atmosphäre.
Die gemeinsame Tiefgarage bietet 38 Abstellplätze. Zusätzlich werden zwei oberirdische Besucherparkplätze geschaffen. Die Bewohner teilen sich zudem einen großen, gemeinsamen Fahrradraum. Die Wohnanlage wird in bewährter NHT-Passivhausbauweise errichtet. Die Komfortlüftung sorgt für ein angenehmes Wohnklima, die Wärmeversorgung erfolgt über eine zentrale Pelletsanlage.
