
Die NEUE HEIMAT TIROL errichtet in Jenbach, Tratzbergsiedlung, den 3. Bauabschnitt mit 76 Mietwohnungen samt Tiefgarage.
Diese bilden aktuell den 3. Bauabschnitt in der Neugestaltung der Tratzbergsiedlung. Es handelt sich um drei Baukörper welche über eine zentrale Tiefgarage verbunden sind.
Es wurden die Vorgaben vom Masterplan „Tratzbergsiedlung“ aufgenommen. In diesem wurde bei der Positionierung der Baukörper nicht nur der natürliche Geländeverlauf berücksichtigt, sondern auch darauf geachtet, die Bebauungsstruktur so natürlich wie möglich zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Gebäude in sich und zueinander versetzte angeordnet. Zudem werden dadurch klar definierte Freiräume geschaffen, welche durch eine, dem Gelände folgende Wegeführung, miteinander verbunden werden.
Es wird zwischen dem höhenversetzten zweiteiligen Baukörper (Haus A u. B) sowie einem Kubus mit Einschnitt (Haus C.) unterschieden.
Zweiteiliger Haustyp (Haus A u. B): Das Prinzip der städtebaulichen Entwicklung wurde hier auf den Baukörper übertagen. Durch einen Versatz (im Grundriss und in der Höhe) wird das Volumen gebrochen und somit feingliedriger strukturiert.
Kubus mit Einschnitt (Haus C): Dabei handelt es sich um das optische Gegengewicht zu Haus A und B. Ein ruhiger, rechteckiger Baukörper, welcher durch den Einschnitt beim Eingang definiert wird.
Material und Farbkonzept: Das Erscheinungsbild wird durch drei Materialen maßgeblich bestimmt. Die weiße Putzfassade, die holzverkleideten Loggien und der Farbe „Perlbeige“ für alle Geländer, Fenster und Türen.
Die Zufahrt zur Tiefgarage erfolgt über die neu angelegte Gemeindestraße auf Höhe des Hauses B (UG02). Über die ebenerdige Einfahrt gelangt man direkt auf die von West nach Ost verlaufende Haupterschließungsachse der Garage. Mittels zweier Rampen werden hier nicht nur die beiden Geschosse verbunden, sondern auch eine direkte Anbindung zur Professor-Tusch-Straße geschaffen. Es handelt sich hierbei um eine reine Ausfahrt. Von der Tiefgarage aus sind alle drei Häuser in jedem Geschoss fußläufig direkt angebunden. Zusätzlich zu den 133 unterirdischen Parkplätzen werden im Zugangsbereich von Haus A, 16 oberirdische Besucherparkplätze angeordnet, die über die Professor-TuschStraße erschlossen werden.
Die Zugangsniveaus der Häuser wurde so gelegt, dass ein barrierefreier (ebenerdiger) Zugang ermöglicht wird (Haus A = EG01 | Haus B = UG02 | Haus C = UG01). Ergänzt werden die Zugänge auf der jeweiligen Ebene durch die Fahrrad- und Abfallsammelräume. In Ost-Westrichtung durchzieht ein Gehweg die Anlage und lädt zum Schlendern ein.
Technik und Ausstattung:
- HLS: kontrollierte Wohnraumlüftung, Fußbodenheizung mittels Fernwärme
- Photovoltaik: Maximalbelegung am Dach – Batterieräume wurden vorgesehen
- Nebenräumlichkeiten: Müll- und Fahrradräume sowie Kellerabteile für alle Bewohner
- E-Mobilität: alle Parkplätze verfügen über die Möglichkeit E-Ladestationen nachzurüsten
Die Planung für dieses Projekt stammt vom Architektenbüro scharmer-wurnig-architekten ZT gmbh.
Jenbach - Tratzbergsiedlung

Voraussichtlicher Baubeginn
4. Quartal 2024
Voraussichtliche Fertigstellung
2. Quartal 2026
Ansprechpartner/in
Jenbach
Tratzbergsiedlung
3. Bauabschnitt
Tratzbergsiedlung
6200 Jenbach