15.12.2020
Spatenstich in Rum
Spatenstich für weltweit größten Passivhaus Plus-Wohnbau
RUM (14.12.2020). Mit fast 3.500 Wohnungen im Portfolio zählt die NEUE HEIMAT TIROL (NHT) zu den größten Passivhausbauträgern in Europa. In Rum wird derzeit das weltweit größte Passivhaus Plus-Wohnquartier errichtet. „Passivhaus Plus“ ist ein Baustandard, der besonderes Augenmerk auf das ausgewogene Zusammenspiel von Energiebedarf und -erzeugung am Gebäude legt. Übers Jahr gerechnet soll also am Gebäude etwa so viel Energie erzeugt werden können wie auch verbraucht wird.
Am Montag ist der Spatenstich erfolgt. Bis Ende 2022 sollen entlang der Steinbockallee 132 neue Wohnungen gebaut werden. Die NHT investiert ca. 20 Millionen Euro. Die Pläne wurden gemeinsam mit dem Innsbrucker Büro Scharmer-Wurnig entwickelt.
132 Wohnungen bis 2022
„Das Passivhaus ist der führende Standard im energiesparenden Bauen. Die NHT entwickelt und errichtet ihre Objekte seit 2012 ausschließlich im Passivhaustandard. Die Bewohnerinnen und Bewohner profitieren von niedrigen Betriebskosten, zusätzlich leisten wir mit unseren hoch energieeffizienten Gebäuden einen nachhaltigen Beitrag für den Klimaschutz“, weiß NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner.
Insgesamt sind fünf kompakte Baukörper mit unterschiedlichen Höhen (E+4 bis E+7) sowie einer lockeren Bebauung geplant. Auf diese Weise entstehen großzügige Freiflächen zwischen den Gebäuden. Die Wohnungen weisen einen hohen Qualitätsstandard mit Fußbodenheizung und Komfortlüftung auf. 30 Wohneinheiten sind für das 5-Euro-Wohnen vorgesehen.
„Günstig und energieeffizient Wohnen sind kein Widerspruch“, freut sich auch Bürgermeister Edgar Kopp über das Referenzprojekt in seiner Gemeinde: „Die Marktgemeinde Rum zählt im geförderten Wohnbau sicher zu den Vorreitern in Tirol. Es freut uns daher besonders, wenn wir hier einen nächsten Impuls setzen.“
Wohnungsreferent Markus Prajczer ergänzt: „Dieses Projekt ist das Herzstück der Rumer Wohnbauoffensive und gleichzeitig ein Meilenstein unserer Klimastrategie. Leistbares Wohnen in Verbindung mit höchster Energieeffizienz weist den Weg in unsere Zukunft - ein Projekt, das weit über die Grenzen unserer Gemeinde hinaus Vorbild sein wird.“
Intelligente Energielösungen
Durch die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den Architekten konnte das Bauvorhaben in kürzester Zeit auf Schiene gebracht werden. Bereits beim Wettbewerb wurden die eingereichten Projekte auf ihre Energie-Performance geprüft. Das jetzt umgesetzte Siegerprojekt in Rum gilt als Referenzprojekt für ganz Österreich.
Über einen Anschluss an das Abwärmenetz der Tirol Kliniken sowie mehrere Wärmepumpen wird die gesamte Wohnanlage beheizt. Nachhaltig und CO2-frei ist auch die Stromversorgung mit einer 740 m² großen Photovoltaikanlage auf den Gebäudedächern. Die erzeugte Energie wird als Mieterstrommodell zur Verfügung gestellt und für die dezentrale Warmwasserbereitung und Haustechnik verwendet. „Auf diese Weise ist ein hoher Selbstversorgungsgrad der Wohnanlage möglich“, ergänzt NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner.
Die gemeinsame Tiefgarage verfügt über 60 Stellplätze. Zusätzliche Parkflächen werden im Freien errichtet. Auch ein öffentlicher Fahrradweg soll künftig direkt am Areal vorbeiführen.
Bildunterschrift (Fotonachweis: NHT/Oss):
Großer Spatenstich in Rum mit (v.li.) NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner, Bürgermeister Edgar Kopp, Vizebürgermeister Romed Giner, Wohnungsreferent Markus Prajczer.