14.06.2024
Schlüsselübergabe in Innsbruck
151 neue Wohnungen im Pradler Saggen übergeben
INNSBRUCK (14.06.24). Mit insgesamt 527 Wohneinheiten und einem Investitionsvolumen von 110 Mio. Euro handelt es sich um eines der größten Wohnbauprojekte in der Landeshauptstadt. Diese Woche wurde von der NEUE HEIMAT TIROL (NHT) der dritte Bauabschnitt übergeben. Die Gesamtfertigstellung ist bis Ende 2026 vorgesehen.
„NHT ein wichtiger Partner“
„Leistbares Wohnen ist ein Grundbedürfnis der Menschen, wo wir als Stadtregierung etwa mit dem Instrument der Vorbehaltsflächen für den geförderten Wohnbau noch heuer steuernd einwirken werden“, betont Bürgermeister Johannes Anzengruber: „Als größter Wohnbauträger in der Landeshauptstadt plant die NHT in den nächsten Jahren 1.000 zusätzliche Wohnungen und ist damit ein wichtiger Partner für uns.“
NHT-Geschäftsführer Markus Pollo ergänzt: „Während sich die privaten Bauträger zuletzt weitestgehend vom Markt zurückgezogen haben, realisieren wir weiterhin leistbaren Wohnraum. Auch die Pläne der neuen Stadtregierung, die den geförderten Wohnbau in den Mittelpunkt stellen, gehen in diese Richtung und sind Rückenwind für die gemeinnützige Wohnungswirtschaft.“
„Gerade in den Ballungsräumen ist der Druck auf den Wohnungsmarkt sehr groß. Entsprechend setzen wir seitens der Tiroler Wohnbauförderung alles daran, ausreichend finanzielle Mittel für die Schaffung von neuem und leistbarem Wohnraum zur Verfügung zu stellen", betont Wohnbaulandesrat LHStv. Georg Dornauer.
Buntes Wohnquartier
Die Pläne für die Neubebauung im Pradler Saggen - am Standort der ehemaligen Südtiroler Siedlung - stammen von der Innsbrucker Architektin Silvia Boday. Dabei wurden im Zuge des dritten Abschnitts auch Wohneinheiten für Studierende errichtet und bereits im Herbst 2023 übergeben. Nun erfolgte die Übergabe von 151 Mietwohnungen. Zwei WG-Einheiten sowie Räumlichkeiten für Tagesstruktur werden für Klient:innen des Seraphischen Liebeswerks zur Verfügung gestellt. Eine Praxis für Physiotherapie ergänzt das Angebot im neuen Geviert.
Zwischen den Baukörpern befinden sich großzügige Erholungs- und Grünflächen. Das Energiekonzept entspricht den neuesten Klimastandards mit einem Fernwärmeanschluss sowie großflächigen PV-Anlagen am Dach. Die Dachterrasse im vierten Obergeschoss bietet den Bewohner:innen Flächen für urbanen Gartenbau.
Unterdessen laufen bereits die Vorbereitungen für den vierten und letzten Abschnitt. Noch in diesem Jahr ist der Baustart für bis zu 248 Wohnungen geplant.
Bildunterschrift (Fotonachweis: NHT/Vandory):
NHT-Geschäftsführer Markus Pollo (2.v.re.) begrüßt mit (v.li.) Vizebürgermeisterin Elli Mayr, Landtagsabgeordneten Christoph Appler, Wohnbaulandesrat LHStv. Georg Dornauer, Bürgermeister Johannes Anzengruber und Vizebürgermeister Georg Willi Familie Altindag im neuen Zuhause.