06.07.2018
Firstfeier in Innsbruck
Firstfeier bei Wohnturm im Pradler Saggen
INNSBRUCK (28.06.2018). Die Neugestaltung der Südtiroler Siedlung im Innsbrucker Stadtteil Pradl schreitet planmäßig voran. Kürzlich wurde die Dachgleiche beim ersten Baufeld gefeiert. Dabei werden 57 Mietwohnungen und eine Tiefgarage mit 68 Abstellplätzen realisiert. Im Feber erfolgte der Startschuss für den zweiten Bauabschnitt mit 33 Mietwohnungen.
In fünf Baustufen werden bis ca. 2024 zu den bestehenden und in Sanierung befindlichen 64 Wohnungen und vier Geschäftslokalen 500 neue, qualitätsvolle Wohneinheiten errichtet. Die NHT investiert im Rahmen des Projekts rund 75 Mio. Euro für leistbares Wohnen in Innsbruck. Die ersten Wohnungen werden im Frühjahr 2019 übergeben.
500 Wohnungen bis 2024
Bürgermeister Georg Willi: „Die insgesamt 500 zusätzlichen Wohnungen sind ein nächster, konkreter Beitrag für leistbares Wohnen in Innsbruck. Darüber hinaus bekommt die in den 40er-Jahren errichtete Siedlung ein neues, modernes Erscheinungsbild.“
„Die Südtiroler Siedlungen markieren den Grundstein in der Geschichte der Neuen Heimat Tirol. Mit ihrer Neugestaltung werden zwei Bereiche abgedeckt: Es entstehen zusätzliche leistbare Wohnungen und das Stadtbild wird modernisiert. In Verbindung mit zeitgemäßer Technik wie dem Passivhausstandard profitieren die Bewohner vom verbesserten Wohnumfeld“, betont Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf.
„Eine gute Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Bestandsmietern ist uns bei solchen Großprojekten sehr wichtig. Jede Mieterin und jeder Mieter bekommt im Rahmen der Absiedlungen eine auf seine/ihre Ansprüche abgestimmte Ersatzwohnung gestellt“, ergänzt NHT-Geschäftsführer Markus Pollo.
Nach dem Konzept der Südtiroler Architektin Silvia Boday entsteht an der Reichenauer Straße ein markanter Wohnturm mit anschließendem Riegelbau. Der Neubau orientiert sich dabei an der Typologie der Südtiroler Siedlung mit Zeilenbauten und großzügigen Grün- und Erholungszonen. Direkt vor dem baulichen Hochpunkt wird ein großer öffentlicher Vorplatz errichtet.
NHT-Passivhausstandard
Die Dachflächen werden teilweise begrünt und liefern einen wertvollen Beitrag zum innerstädtischen Mikroklima. Sie stehen den BewohnerInnen später für Urban Gardening zur Verfügung. Die gesamte Wohnanlage wird im bewährten NHT-Passivhausstandard errichtet. Die Wärmeversorgung erfolgt über den Fernwärmeanschluss der IKB in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage.
Der erste Bauabschnitt wird bis zum Frühjahr 2019 abgeschlossen. Voraussichtlich noch im Sommer 2019 werden dann die nächsten 33 Wohnungen übergeben. Anschließend starten die weiteren Bauabschnitte.